«Gömmer Kilimanjaro»

Neun ist meine Glückszahl. Es ist das neunte Mal das ich für Aktivferien auf den Kilimanjaro gehe. Auf der Teilnehmerliste stehen neuen Namen. Der älteste Gast ist 69 Jahre alt. Wenn das keine gute Omen für eine erfolgreiche Reise sind! So packe ich einmal mehr voller Freude meine Tasche und fliege mit den Gästen nach Afrika, 330 Kilometer südlich vom Äquator.

Biogemüse am Kilimanjaro
«Das ist ein toller Einstieg in das Leben in Tansania,» sagt Stefan und fotografiert die nächst Strassenszene in Marangu. Unsere Bergführer spazieren mit uns durch ihr Dorf am Fusse des Kilimanjaro. Sie zeigen uns die verschiedenen Bananensorten, Fruchtbäume und klären uns über die Sitten und Gebräuche der hier lebenden Chaga auf. Die Chaga sind einer 127 Völkerstämme die in Tansania zusammenleben. Friedlich und ohne Streit, wie sie uns bei jeder Gelegenheit erklären. Mister Evarest führt voller Stolz durch den Garten des Kilimanjaro-Farmhaus und zeigt uns die Rüebli, Zwiebeln und Auberginen die wir beim Anstieg auf den Kili essen werden. Biologisch angebaut, wie Evarest ausdrücklich festhält. Die Frauen, welche die Kochbananen am Dorfmarkt verkaufen, lachen sich krumm als wir versuchen einen Strunk Bananen auf dem Kopf zu balancieren. Sie selbst machen das mit einer Leichtigkeit und Grazie für die wir sie nur bewundern können.

Pole Pole. Langsam Langsam.
Durch den grünen Regenwald wandern wir vom Parkeingang auf 1720m vorbei an Grünen Meerkatzen, Mantelaffen und Baumschliffer zur Mandarahütte auf 2720m. «Ich schnalle zwar noch nicht ganz, dass wir jetzt unterwegs auf den Kilimanjaro sind, aber mir gefällts!» lacht Felix und beobachtet wie ein kleiner schwarz-weisser Mantelaffe am weissen langen Schwanz seiner Mutter herumturnt. Am nächsten Morgen nebelt und nieselt es beim Morgenessen. «Hakuna matata (kein Problem)!» erklärt Mister Livingstone, unser Leadguide. «Sind wir erst einmal über  dem Regenwaldgürtel wird die Luft trockener,» lacht er. Und tatsächlich, bei den Horombohütten auf 3720m,  grüsst uns am Abend die Spitze des Kilimanjaros im sanften Abendlicht. «Ich glaube das wird nichts,» stöhnt Erika als sich die ersten Symptome der Höhenanpassung bei ihr bemerkbar machen. Aber auch hier gilt unser Mantra: Pole Pole (Langsam Langsam). Und am nächsten Morgen sitzt Erika wieder mit der Gruppe beim Frühstück und findet das Porridge schmecke gar nicht so schlecht. Wir steigen zur Akklimatisation vorbei am Zebrafelsen zum Sattel auf 4353m auf und schauen uns die Anstiegsroute zum Kraterrand genauer an. «Eine ziemliche Geröllhalde aber machbar,» lautet das trockene Urteil des 69-jährigen Roland, den unsere Mannschaft liebevoll Babu (Grossvater) nennt. Am Nachmittag teilt uns Kassim, unser Küchenjunge, beim Uno-Spielen mit den Bergführern mit, dass wir allen Kaffee aufgebraucht haben. Doch die Nachschubkette am Berg funktioniert und zum Abendessen aus Benedicts hervorragender Bergküche schlürfen wir alle wieder heissen Africacafé.

«Gömmer Kilimanjaro!»
Am vierten Tag wandern wir an Riesen-Senecien vorbei und durch die alpine Wüste hoch zur Kibohütte auf 4720m. Wir trinken noch einmal so viel Tee und Kaffee wie wir können, essen Spaghetti und legen uns in die warmen Schlafsäcke. Schlafen tun wir zwar kaum, volle Blasen und Nervosität machen sich bemerkbar. «Gömmer Kilimanjaro!» ruft Emanuel, einer unserer Führer, um Mitternacht in seinem besten Schweizerdeutsch in die sternenklare Nacht hinaus. «Pole Pole,» mahnt Mister Livingstone und führt uns im Licht der Stirnlampen bergan Richtung Kili. «Echt jetzt, in diesem Tempo?» erkundigt sich Patrik unser Jüngster mit seinen 1.89 Meter Körpergrösse und Schuhgrösse 47. Aber auch Patrik lernt hinter Livingstone halbe Schritte zu machen und wandert brav im Gänsemarsch den Berg hoch. Die Nacht ist relativ warm und es geht nur ein sanfter Wind, über unseren Köpfen leuchtet die Milchstrasse. Schritt für Schritt. Atemzug für Atemzug. Zehen in den Schuhen bewegen. Erste Gipfelaspiranten haben aufgegeben und steigen erschöpft an uns vorbei ab. Schritt für Schritt steigen wir höher. Und plötzlich sind wir nicht mehr die Letzten am Berg sondern überholen erste Berggänger. Schritt für Schritt. Atemzug für Atemzug. «Das wars, ich geh runter,» meldet sich Günther, unser zweiter Hühne in der Gruppe. «Rafiki (Freund), das sind hier bereits die Felsen unter dem Gillman’s Point, hier geben wir sicher nicht auf,» erklärt Emanuel. Ein Schluck Coca-Cola. Ein Traubenzucker in den Mund. Und weiter geht’s. Pole Pole. Schritt für Schritt. Pause. Schritt für Schritt. In unserem Rücken geht langsam die Sonne auf und bringt Wärme und Kraft zurück. Der Gillman’s Point ist geschafft. Vor uns leuchten die Gletscher in der Morgensonne. Rechts ruht der schlafende Reuschkrater. Twende Twende (Weiter weiter)! Wir wandern dem Kraterrand entlang Richtung Gipfel. Schritt für Schritt. Pole Pole. Und alle stehen wir bald schon auf dem Dach von Afrika. Mit dem Uhurupeak, dem Gipfel der Freiheit, 5895m, als höchsten Punkt. «A strong and lucky group again!» lacht unser Glücksbringer und Bergführer Goodluck übers ganze Gesicht und umarmt uns voller Freude. Wir freuen uns auch und gratulieren uns rundum gegenseitig. Livingstone weist die anderen Führer in die Schranken und so kommen auch wir zum verdienten Gipfelfoto. «Irgendwie fehlt mir noch das grosse Glücksgefühl, es ging alles so schnell», sagt Yvonne als wir abends bereits wieder in den Horombohütten sitzen. Aber als uns die Crew unter der Leitung unseres Kochs Benedict den Kilikuchen singend überreicht und wir ausgelassen Singen und Klatschen, sinkt die Erkenntnis voller Stolz und Freude in unser Bewusstsein: wir waren oben und haben uns den Traum vom Kilimanjaro erfüllt.

Zurück im Hotel feiern wir mit unseren Trägern, Bergführern, der Küchenmannschaft und den Hotelangestellten den Gipfelerfolg. Über dreissig Einheimische haben für uns gearbeitet und Tanzen und Singen und freuen sich mit uns. Wehmütig verabschieden wir uns von unseren neu gewonnen Freunden mit herzlichen Umarmungen, Dankeschöns und Glückwünschen.

Zelten unter Schirmakazien
«Wow. Der absolute Wahnsinn!» lacht Jolanda als wir mit den Safarijeeps im neuen Aktivferien Privatcamp einfahren. Über unseren neuen, geräumigen Hauszelten ragen ausladende Schirmakazien in den Himmel und vor uns wartet der Ngorogorokrater mit Nashörnern und Löwen auf unseren morgigen Besuch. «Welcome to our new Kuhama Private Camp, my dear guests,» begrüsst uns Mister Yuma stolz. «Vom Feinsten!» nickt Roman als wir uns beim Lagerfeuer in der grossen Feuerschale zum Apéro einfinden. Erste Geschichten und Erinnerungen an die Kili-Besteigung machen die Runde  und ein feines Abendessen im Esszelt: «Self Service my dear guests. Ladies first!» runden den Tag ab. Über den Zelten leuchten erneut Millionen von Sternen und wir kuscheln uns an die warme Bettflasche unter der Decke und versinken in unsere Träume.

Lion Kings und Geparden
Unsere beiden Driverguides Godwin und Castro treten plötzlich aufs Gaspedal. Den ganzen Vormittag haben wir gemütlich Büffel, Zebras, Hyänen, Schakale und Gnus beobachtet, aber jetzt pressiert es plötzlich. «Dort! Zwei Löwen!» zeigt Jolanda. Tatsächlich. Stolz spazieren zwei Löwenmännchen durch die Savanne. Direkt an unseren Jeeps vorbei. Wir beobachten wie sich bei der nahen Büffelherde ein paar Büffel absondern und mit gesenkten Köpfen Richtung der beiden Löwen marschieren. Erst stolzieren die beiden Löwen ganz cool weiter, doch als die Büffel näher kommen legen sogar die zwei Könige der Tiere einen Schritt zu und stellen mit einem Sprung über den Fluss die nötige Distanz wieder her. Im Tarangirepark entdecken wir viele Giraffen und Elefanten. Am Tarangirefluss beobachten wir eine grosse Elefantenfamilie beim Wasserlöcher buddeln und Wasser trinken. Einfach wunderschön. Und auf der Fahrt zurück zur Lodge passiert was meist auf dem Rückweg passiert, über Funk erfahren wir das zwei Geparden einen Strauss erlegt haben. Los geht’s! Nach einer wilden Fahrt entdecken wir den noch frischen «kill». Mit blutverschmiertem Gesicht beobachten uns die beiden Geparden neugierig. Godwin lacht: «Zeit für unser eigenes Mittagessen my friends!»

Begegnungen mit spannenden Menschen
Am Strand beim Bluebay-Resort auf Sansibar steckt ein farbiges Schild im Sand: «Please leave nothing but your footprints.» Das werden wir. Mit nach Hause nehmen werden wir aber viele spannende Begegnungen mit wunderbaren Menschen. Das Wissen, das der Kilimanjaro verdient werden will. Das unsere Gruppe gemeinsam ihr Ziel erreicht hat. Das Pole Pole ein Motto und Mantra fürs ganze Leben ist. Das auf einer Safari jederzeit alles passieren kann.

«Another Kilimanjaro beer?» fragt Joyce und lacht übers ganze Gesicht. Wir nicken. Auf dem neu gekauften Tshirt von Felix steht: «Kilimanjaro. If you can’t climb it. Drink it.» Die Omen für die neunte Reise haben sich bewahrheitet: Kilimanjaro. We did climb it. Now we can drink it! Maisha marefu. Prost und langes Leben. Und bis bald!

Schnee auf dem Kilimanjaro

Juli 2018, Dominik Abt, unterwegs für aktivferien.com auf dem Trekking auf den Kilimanjaro 

„Welcome to Tanzania, rafiki“, begrüsst uns Mr. Goodluck am Gate zum Kilimanjaro und präsentiert stolz seine neue Aktivferien Mammut Goretex-Jacke. Ich freue mich riesig, dass auch er einmal mehr mit uns auf den Kilimanjaro kommt. Durch den Regenwald wandern wir hoch zur Mandarahütte. Beobachten unterwegs Blue Monkeys, Baumschliefer und Mantelaffen. Auf dem Weg hoch zu den Horombohütten nebelt, regnet und nieselt es. Erst am Abend zeigt sich uns der Kilimanjaro. Wir üben mit unseren Führern den Jambo Jambo-Song und singen den Essraum mit unseren Liedern bei Tee und Kaffee leer. Heute ist Akklimatisationstag und Gaudence führt uns mit gemächlichem Schritt hoch zum Zebrafelsen und weiter auf den Sattel auf 4300 m. Eine halbe Stunde über den Hütten hatten uns die Sonne und ein strahlend blauer Himmel empfangen. Vom Sattel aus zeigt sich der Kilimanjaro in seiner ganzen herrlichen, schneebedeckten Pracht wunderschön. Wieder unten geniessen wir Benedict’s fantastische Kochkünste. Es geht allen gut. Wir freuen uns auf den Gipfel. Goodluck und Pole Pole. Kilimanjaro wir kommen.

„Pole Pole,“ begrüssen uns Remy und die vier Guides um Mitternacht. Eingepackt wie Michelin-Männchen reihen wir uns vor der Kibohütte auf 4700 Meter auf. Ich zähle sicherheitshalber nochmals durch. Alle zwölf hier. „Twendei,“ los geht’s. Vor uns Stirnlampen, hinter uns Stirnlampen. Über uns der funkelnde Sternenhimmel. Unter uns sehen wir die Lichter eines Dorfes in Kenia. Dort liegen Menschen in ihren Betten und in ihren Träumen. Auch wir leben unseren Traum und arbeiten uns Schritt für Schritt den Berg hoch. Ein Schluck Tee. Hans Meyer Höhle. Zickzack im Geröll. Der Atem geht kürzer. Gaudence singt „Yo Mama, Yo Papa.“ Ein Schluck Coca Cola. Es ist kalt. Es ist windig. Die Felsen unter dem Gillman’s Point. „All good?“ fragt Remy. Wie viele Höhenmeter noch? Egal! Weiter. Schritt für Schritt. Erste Jauchzer von oben. Geschafft. Über dem Mawenzi geht die Sonne leuchtend blau-orange auf. sie bringt Energie und Wärme zurück. „Twendei, twendei!“ Weiter, weiter. Über eine hart gefrorene Schneedecke führt der Weg zum Gipfel. Michi und Peter machen noch ein paar Liegestützen kurz unter dem Gipfel… „Genug jetzt, twendei!“ Uhurupeak, 5895 Meter, geschafft. Überglücklich fallen wir uns in die Arme und verdrücken die Freudentränen. Gletscher und Krater grüssen rundum schneebedeckt. Weit unter uns sehen wir die Kibohütte und den Sattel. Das ist unglaublich! „Twendei,“ zurück und runter. Am Nachmittag sind wir nach 15 Stunden Wandern zurück in den Horombohütten auf 3700 Meter. Wir feiern den Gipfelerfolg mit Kuchen und ausgelassenem Singen. Als wir zurück ans Gate wandern, grüssen die Riesen-Senecien wie Gespensterbäume aus dem Nebel. Uns ist das Wetter in der Heidelandschaft egal. Wir haben den Gipfel im Herzen. Am Abend feiern wir am Trägerfest ausgelassen mit der ganzen 40-köpfigen Crew. Wir singen und tanzen. Jambo Jambo. Kilimanjaro. Hakuna matata. Badai und Kwaheri, rafiki. Bis bald und auf Wiedersehen meine Freunde. Ich freue mich aufs nächste Mal.

Alle Gäste haben den Kilimanjaro erfolgreich bestiegen. 1 Gast Gilman’s Point, 1 Gast Stella Point und 10 Gäste Uhuru Peak! Und das unter erschwerten Bedingungen, liegt doch vom Gilman’s Point hoch zum Uhuru Peak momentan eine geschlossene, hart gefrorene Schneedecke. Der jüngste Gast war 25, der älteste 68 Jahre alt. Und Sinah und Jonas standen präzise zwei Wochen nach ihrer Hochzeit in ihren Flitterwochen freudestrahlend auf dem Dach von Afrika. Herzliche Gratulation an alle Gäste. Und asante sana an Remy und sein Team am Berg. Fantastic job, rafiki!

Goodluck auch auf der Safari.
Massai John lacht übers ganze Gesicht als wir auf falschem Weg ins neue Camp einfahren. „Welcome to Kuhama Luxury Tented Camp,“ begrüsst uns Mister Juma. Die Flachdach-Akazien ragen über uns in die Höhe. Dahinter geht die Sonne unter. „Wow, mega cool,“ meint Simona. Wir sitzen um das Lagerfeuer und erzählen uns Geschichten. Zum Beispiel wie wir uns im Aufstieg zum Kilimanjaro gefühlt haben…
„Irgendwie dachte ich immer in Afrika sei es warm“, schmunzelt Peter, als wir am nächsten Morgen in unsere Daunenjacken eingemummt in den Ngorongoro-Krater hinunterfahren. Um ein in der Nacht gerissenes Gnu liegen 10 Löwinnen und ein Löwe satt und vollgefressen im Gras. Wir fotografieren sprachlos. „OK, if we rush a little, Dominik?“ fragt mich Driverguide Hemed? „Rhino?“ frage ich leise zurück. Er nickt und drückt aufs Gas. Wir erreichen die anderen Jeeps und beobachten das Spitzmaulnashorn wie es in die Steppe hinein marschiert. Die genaue Anzahl der Nashörner im Ngorongoro ist geheim. Wir sind glücklich, eines so nahe gesehen zu haben. Am nächsten gerissenen Gnu fressen sich zwei junge Löwenmännchen satt. Wir glauben es fast nicht, aber beim dritten Kill (sic!) liegen drei Löwen faul im Gras. Ohrengeier, Weissrückengeier, Hyänen und Schakale balgen sich um den Büffelkadaver. Just als wir den Krater verlassen wollen, entdecken wir einen Löwen und eine Löwin etwas abseits der Strasse. Die werden doch wohl nicht…? Doch! Ein paar sanfte Stupser, ein zärtlicher Biss, ein tiefes Grollen, eine sanfte Pranke um die Schulter der Löwin… und schon liegen beide Büsi wieder wohlig auf dem Rücken im Gras. „Ich fühle schon ein bisschen wie ein Voyeur” lacht Jonas, “aber fotografiert habe ich trotzdem.“ Im Tarangire geht die Sonne rot hinter den Wolken und Affenbrotbäumen unter. Marianne schaut von der Terrasse ins Tarangire-Flusstal runter und nickt: „Paradiesisch schön!“ Auf der Pirschfahrt am Morgen beobachten wir eine Elefantenfamilie beim Trinken am Wasserloch, die – erfolglose – Jagd zweier Löwinnen auf einen Wasserbock und… „Dort rechts neben dem Elefanten am Flussufer!“ ruft unser Jägersmann Michi, als er den Tarangirefluss spiegelt! “Gepard” fragt Simona? “Nein, der andere” ruft Michael. Wir schauen und tatsächlich läuft dort ein Leopard am Flussufer entlang. Grinsend hebt Driverguide Msiagi alle fünf Finger in die Höhe. Wer hätte das gedacht? Alle Big 5 gesehen. Unglaublich und absolut unerwartet. Goodluck. Nach dem Kilimanjaro nun auch auf der Safari. Morgen fliegen wir nach Sansibar an den Indischen Ozean. Wir haben viele wunderschöne Abenteuer zu verarbeiten. Zwei Tage Nichtstun. Darauf freuen wir uns jetzt.

Pole Pole in Sansibar
„Welcome in Sansibar. This is Dominik’s home away from home“ begrüsst uns Zaidi am Flughafen in Stonetown. Nach der Kälte des Kili und der Frische im Ngorongoro stehen wir endlich in unseren T‘Shirts in der Wärme. “Welcome to Bluebay Resort” begrüsst uns Benjamin im Bluebay Resort. Der blaue, lauwarme Indische Ozean lockt mit weissem Sandstrand zum Baden. Die aufgereihten Liegen unter den grünen Palmen mit Blick aufs Meer zum Ausruhen und Verarbeiten unserer vielen Abenteuer und Eindrücke: Markt in Marangu, Kilimanjaro, Safari, Zebras, Gnus, Giraffen, Löwen, feines Essen und jetzt noch das Meer. Es sind so viele gute und spannende Erlebnisse und Geschichten. „Jambo Jambo Mister Kilimanjaro“ grüsst Jonathan von der Bar und Joyce strahlt wie ein Marienkäfer: „A Kilimanjaro Beer, Mister Dominik,“ fragt sie und bringt die kalte Dose ohne auf mein Nicken zu warten. Ich trinke einen kühlen Schluck, schaue auf die Wellen und das Meer hinaus und denke: das haben wir uns alle redlich und von Herzen verdient. Auch hier im Bluebay: ein bisschen fühlt es sich an wie nach Hause kommen.